Kurze Antwort:
Das hängt von Ihrer Schlafposition ab.
  • Bauchschläfer – oft besser ohne Kissen oder mit einem sehr dünnen Kissen, um die Nackenverspannung zu reduzieren.
  • Seitenschläfer benötigen in der Regel ein festes, höheres Kissen, um die Lücke zwischen Ohr und Schulter auszufüllen und die Wirbelsäule zu schützen.
  • Rückenschläfer profitieren von einem dünneren, konturierten Kissen, um eine Überstreckung des Nackens zu vermeiden.
Kurz gesagt: Ein Kissen ist nicht immer unbedingt notwendig, aber die meisten Menschen brauchen eines, um Kopf, Nacken und Wirbelsäule in einer gesunden Position zu halten.

Manche können ohne Kissen nirgendwo hingehen; andere besitzen bis zu drei, und dann gibt es noch einige wenige, die ganz darauf verzichten können. Die Rede ist natürlich von Kissen . Aber was ist die beste Option für Ihr Wohlbefinden? Kissen oder kein Kissen? Das ist hier die Frage.

Kissen stützen Sie; im Wesentlichen dienen sie dazu, Kopf und Nacken zu stützen und eine neutrale Wirbelsäulenausrichtung zu gewährleisten. Ob Sie sich für ein Kissen entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Ihre Schlafposition
  • Körperform
  • Alle Symptome, die Sie im Schlaf verspüren, wie Schnarchen oder Nackenschmerzen

Ein Kissen ist nicht unbedingt notwendig, aber im Liegen sollte der Kopf auf gleicher Höhe mit dem Oberkörper sein, um Wirbelsäule und Haltung zu entlasten. Wer unter Nackenschmerzen leidet, kann mit einem Kissen Linderung erfahren: Der britische Gesundheitsdienst NHS empfiehlt ein flaches und festes Kissen.

Unsere Schlafexpertin Dr. Seeta ist der Ansicht, dass die Schlafposition ein wichtiger Faktor dafür ist, ob man ein Kissen im Bett benötigt: „Das hängt ganz von der Nackenposition beim Schlafen ab. Bauchschläfer können durch den Verzicht auf ein Kissen ihre Wirbelsäule in einer natürlicheren Ausrichtung halten. Rücken- und Seitenschläfer hingegen können ohne Kissen Nacken und Schultern belasten und mit der Zeit zu Beschwerden führen. Mein Rat ist daher, auf Ihren Körper zu hören und herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.“

Ist Schlafen ohne Kissen gut für Bauchschläfer?

Bauchschläfer benötigen beim Schlafen keine zusätzliche Höhe und sollten daher möglichst ohne Kissen schlafen oder ein sehr dünnes, flaches Kissen verwenden. Um diese Position bequemer zu gestalten, empfiehlt es sich, ein Kissen unter das Becken oder den Unterbauch zu legen, um die Lendenwirbelsäule zu entlasten und die Belastung des Lendenbereichs zu verringern. Langfristig sollten Bauchschläfer versuchen, diese Schlafposition aufgrund der möglichen Belastung des Rückens zu vermeiden.

Brauchen Seitenschläfer ein Kissen?

Dies ist die bevorzugte Schlafposition für die meisten von uns, und Seitenschläfer benötigen ein Kissen. Neben dem Komfort dient es vor allem dazu, den Abstand zwischen Ohr und Matratze beim Liegen auf der Seite zu überbrücken. Die Bestimmung der Kissenhöhe (Abstand zwischen Ohr und Schulterspitze) ist ein zuverlässiger Anhaltspunkt für die benötigte Kissengröße.

  • Personen mit breiten Schultern sollten ein festes Kissen mit höherer Höhe (etwa 10-13 cm) wählen.
  • Bei einem kleineren Rahmen sollte man nach einer mittleren Deckenhöhe (etwa 7-10 cm) suchen.

Eine weitere Möglichkeit, die Größe des Abstands zwischen Matratze und Kissen zu ermitteln, ist ein Selfie im Schlaf. So lässt sich die optimale Kissenhöhe bestimmen. Generell gilt: Bei einer weichen Matratze benötigt man ein flaches Kissen, bei einer festen Matratze ein hohes. Wer ohne Kissen auf der Seite schläft, riskiert Probleme, da dies zu einer unnatürlichen Nackenhaltung und Schulterbelastung führt. Die Folgen können Nacken- und Rückenschmerzen sein.

Und was ist mit Rückenschläfern – dünnes Kissen oder gar keins?

Rückenschläfer sollten sich nicht allein auf ihre Matratze verlassen. Statt gar kein Kissen zu verwenden, empfiehlt sich ein dünneres. Auch wenn es dünn ist, sollte es nicht völlig flach sein, da der Kopf sonst nach hinten kippen kann. Konturkissen aus Memory-Schaum passen sich Ihrer Schlafposition an und bieten optimale Unterstützung. Achten Sie auf flache bis mittelhohe Kissen, um eine Überstreckung des Nackens zu vermeiden.

Kann Schlafen ohne Kissen Nackenschmerzen lindern?

Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrer Schlafposition ab. Bauchschläfer können Nackenschmerzen lindern, wenn sie auf ein Kissen verzichten. Seitenschläfer hingegen können die Beschwerden dadurch sogar verschlimmern. In Seitenlage benötigt man ein ausreichend hohes und festes Kissen, um die Lücke zwischen Ohr und Schulter auszufüllen. Am Morgen nach dem Schlafen mit Kissen lässt sich dessen Wirksamkeit oft beurteilen. Dr. Seeta bestätigt dies und erklärt, dass das Schlafen ohne Kissen für manche Menschen Linderung verschaffen kann: „In manchen Fällen kann es helfen, insbesondere bei Bauchschläfern, da ein Kissen den Nacken in eine unnatürliche Position zwingen kann. Ohne Kissen liegt der Kopf näher an der Matratze, was die Belastung reduzieren und Verspannungen lösen kann. Wer jedoch auf dem Rücken oder der Seite schläft, für den kann das Weglassen eines Kissens die Nackenschmerzen aufgrund der mangelnden Unterstützung für Kopf und Nacken sogar verschlimmern.“

Hilft das Schlafen ohne Kissen gegen Schnarchen oder Atemprobleme?

Wenn Sie schnarchen, an Schlafapnoe oder Sodbrennen leiden, ist das Schlafen ohne Kissen keine gute Idee. Bei diesen Beschwerden benötigen Sie nachts eine erhöhte Position und sollten daher nicht auf ein Kissen verzichten. Dr. Seeta weist darauf hin, dass ein Kissen manchmal Schnarchen vorbeugen kann: „Bei manchen Menschen kann das Schlafen ohne Kissen die Atmung leicht verbessern, da die Atemwege dadurch offener bleiben. Die meisten profitieren jedoch von einem Kissen, das den Kopf stützt und die Halswirbelsäule in einer geraden Position hält, was auch das Schnarchen reduzieren kann.“

Wenn man auf dem Rücken liegt, fallen Zunge und Gaumensegel nach hinten und verengen so die Atemwege. Ein dünnes Kissen oder eine leichte Erhöhung halten die Atemwege offen. In Seitenlage benötigt man hingegen in der Regel ein Kissen, um den Nacken in einer neutralen Position zu halten; ohne Kissen hängt der Kopf nach unten, was ebenfalls die Atemwege verengen kann.

Es gibt eine Ausnahme von der Kissenregel. Bauchschläfer, die schnarchen, können auf ein Kissen verzichten oder sollten ein ultradünnes Kissen verwenden.

Wer sollte niemals ein Kissen benutzen?

Babys bis zu 12 Monaten benötigen kein Kissen und sollten aus Sicherheitsgründen auch keins benutzen. In diesem Alter besteht für sie nachts ein erhöhtes Erstickungsrisiko. Wie bereits erwähnt, profitieren Bauchschläfer davon, ohne Kissen zu schlafen. Dr. Seeta erklärt, dass dies für diese Gruppen am besten ist: „Wer regelmäßig auf dem Bauch schläft, ist ohne Kissen möglicherweise besser dran, da dies übermäßige Verdrehungen des Nackens verhindert. Menschen mit Nacken-, Schulter- oder Rückenproblemen sollten nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten auf ihr Kissen verzichten. Auch Säuglinge sollten aufgrund der Erstickungsgefahr niemals Kissen benutzen.“

Bei Nackenverletzungen, Sodbrennen oder in der Schwangerschaft sollten Sie sich bezüglich der optimalen Bettkonfiguration von einem Arzt beraten lassen – ein Kissen ist jedoch dringend zu empfehlen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Komfort eines weichen Kissens optimal nutzen können.

Akute Nackenverletzung: Rückenschläfer sollten ein dünnes Kissen wählen. Seitenschläfer benötigen ein mittelfestes bis festes Kissen, dessen Breite genau ihrer Schulterbreite entspricht.

Reflux: Ein Kissen und ein Keilkissen, um den Oberkörper nach Möglichkeit auf der linken Seite anzuheben.

Schwangerschaft (2.–3. Trimester): Bei Seitenschläfern sollten ein Kopfkissen und ein Keilkissen für Körper, Knie und Bauch verwendet werden; bei Reflux sollte zusätzlich ein Rumpfkeilkissen verwendet werden.

Wie man sicher „ohne Kissen“ testet

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Kissen Sie benötigen, oder glauben, ohne auszukommen, führen Sie einen dreitägigen Test durch. Dabei werden Materialien verwendet, die ein Kissen imitieren, und Sie können beurteilen, wie Sie sich am nächsten Morgen fühlen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Durchführung des Tests, abhängig von Ihrer Schlafposition:

  • Rückenschläfer – legen Sie ein zusammengerolltes Handtuch in den Kissenbezug unter den Nacken und passen Sie dessen Dicke so an, bis sich Ihr Nacken am nächsten Tag besser anfühlt.
  • Seitenschläfer sollten ein zusammengerolltes T-Shirt mit einem 1-2 cm dicken Schaumstoffkissen vergleichen und dann prüfen, welches Kissen die Nackenschmerzen lindert, um einen Hinweis auf die Kissenunterstützung zu erhalten.
  • Bauchschläfer – versuchen Sie es mit einem Seitenschläferkissen in der Körpermitte, um Verdrehungen zu vermeiden. Dies hilft Ihnen, sich an die Seitenschlafposition zu gewöhnen.

Führen Sie ein Tagebuch neben Ihrem Bett, um Ihre Symptome festzuhalten; wenn sich Ihre Nacken- oder Schulterschmerzen durch diese Methode verschlimmern, sollten Sie sie nicht fortsetzen.

Wie man das richtige Kissen auswählt (falls „kein Kissen“ nichts für Sie ist)

Seien wir ehrlich: Bei der riesigen Auswahl an Kissen auf dem Markt sollte ein schlechtes Kissen nicht der Grund für einen erholsamen Schlaf sein. Wenn Sie es gewohnt sind, Ihren Kopf auf einem Kissen zu betten und nicht darauf verzichten möchten, sollten Sie überlegen, welches Kissen Ihren Bedürfnissen und Ihrem Komfort am besten entspricht. Im Schlaf sollte Ihr Kopf idealerweise auf gleicher Höhe mit Ihrer Wirbelsäule liegen. Wenn Sie auf der Seite schlafen, sollte Ihr Kissen verstellbar oder höher sein, um die Lücke zwischen Matratze und Schulter zu füllen. Wenn Sie lieber auf dem Rücken schlafen, wählen Sie ein flaches Kissen mit Konturanpassung, um ein Überstrecken des Kopfes zu vermeiden. Bauchschläfer sollten ein Kissen wählen, das sich für den Wechsel zwischen Bauch- und Seitenlage eignet.

Unser Memory-Schaum-Bambuskissen wurde entwickelt, um Ihre Schultern zu entlasten. Es besteht aus orthopädisch geprüftem Memory-Schaum, der sich Ihrer Schlafposition anpasst. Kopf und Nacken werden optimal gestützt, und der superweiche, atmungsaktive Bambusbezug sorgt für die perfekte Ausrichtung.

Wenn Sie unter Nacken- oder Schulterschmerzen leiden, enthält unser Hybrid-Bambuskissen unsere Innovation CharcoCell Foam ™ – eine einzigartige Bambuskohle-Infusion mit druckempfindlichem Memory-Schaum der dritten Generation, die für eine personalisierte, gezielte Unterstützung sorgt und Schmerzen lindert.

Abschluss

Kissen können zu einem besseren Schlaf beitragen, vorausgesetzt, sie unterstützen eine neutrale Ausrichtung des Körpers. Zusammenfassend benötigen Seiten- und Rückenschläfer ein stützendes und konturgenaues Kissen, um Lücken zu füllen und eine Überstreckung zu verhindern. Bauchschläfer profitieren am meisten von einem flachen Kissen oder sogar ganz ohne. Wer auf dem Bauch schläft, sollte ein Kissen unter den Oberkörper legen, um die natürliche Krümmung des Rückens zu reduzieren und so den Übergang von der Bauch- zur Seitenlage zu erleichtern.

Bei Verspannungen im Nacken- oder Schulterbereich empfiehlt sich eine dreitägige bis fünftägige Testphase mit einem flachen Kissen, um zu sehen, ob sich die Beschwerden bessern. Babys sollten ein Kissen erst ab einem Alter von 12 Monaten verwenden. Bei Verletzungen oder in der Schwangerschaft ist es ratsam, sich von einem Arzt oder Therapeuten beraten zu lassen, um die optimale Verwendung und die Vorteile eines Kissens zu ermitteln. Ein Bambuskissen mit Memory-Schaum ist besonders anpassungsfähig, für alle Schlafpositionen geeignet und unterstützt die Wirbelsäule. Es ist atmungsaktiv, temperaturregulierend, hypoallergen und feuchtigkeitsableitend. Erleben Sie mit einem unserer Kissen erholsamen Schlaf auf einem ganz neuen Niveau.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum schlafen manche Menschen lieber ohne Kissen?

Manche empfinden Kissen als unbequem oder machen sie für Nackenschmerzen verantwortlich. Andere bevorzugen die natürliche, flache Ausrichtung des Körpers oder eine einfachere Matratze.

2. Wie kann ich ohne Kissen bequem schlafen?

Beginnen Sie schrittweise mit einem dünneren Kissen oder einem zusammengerollten Handtuch. Achten Sie auf eine stützende Matratze und versuchen Sie zunächst, auf dem Rücken zu schlafen, um Verspannungen zu vermeiden.

3. Werde ich ohne Kissen besser schlafen?

Das kommt darauf an. Bauchschläfer schlafen möglicherweise besser ohne Matratze, Seiten- und Rückenschläfer benötigen sie aber in der Regel. Komfort und korrekte Ausrichtung sind entscheidend.

4. Kann das Schlafen ohne Kissen gegen Schnarchen helfen?

Bei manchen Menschen kann das Liegen auf dem Rücken das Schnarchen reduzieren. Bei Rückenschläfern kann es sich jedoch verschlimmern, da die Zunge die Atemwege blockieren kann. Die Schlafposition ist entscheidend.

5. Kann der Verzicht auf ein Kissen bei Allergien helfen?

Möglicherweise. Kissen fangen Staub und Milben auf, daher kann der Verzicht auf ein Kissen die Allergenbelastung reduzieren. Saubere Bettwäsche und Matratzenhygiene sind jedoch wichtiger.

6. Wie viele Kissen sollte ich verwenden?

Ein einzelnes Stützkissen ist meist ausreichend. Zu viele Kissen können die Wirbelsäule in eine ungünstige Position bringen. Verwenden Sie zusätzliche Kissen nur zur Unterstützung unter den Knien oder zwischen den Beinen.

7. Sollten Babys oder Kleinkinder ohne Kissen schlafen?

Ja. Babys unter 12 Monaten sollten aus Sicherheitsgründen niemals ein Kissen benutzen. Kleinkinder können ohne Kissen auskommen, bis sie ein kleines, festes Kinderkissen benötigen.

Fakten geprüft von: Dr. Seeta Shah

Caroline Barnes
Getaggt: Sleep Smart
Last updated on: October 22, 2025 at 04:45PM

Explore our range: